Was ist Coaching?
Coaching ist einer der Begriffe, die seit einigen Jahren durch unsere Sprache geistern. Häufig wird der Begriff auch missverständlich oder falsch verwendet, meist um Tätigkeiten aus den Bereichen Beratung, Betreuung, Therapie oder Training zu umschreiben.
Coaching ist eine Beratungsmethode, die die Expertise und Lösungskompetenz der zu beratenden Person in den Vordergrund stellt. Vereinfacht gesagt, geht man im Coaching davon aus, dass der Coachee die Lösung bereits in sich trägt; Aufgabe des Coaches ist es, durch die Anwendung von Coachingmethoden dem Coachee die in ihm schlummernde Lösung zugänglich zu machen.
Abgrenzung zu anderen Beratungs-Settings
Anders als z. B. die Psychotherapie verzichtet man beim Coaching auf die Analyse des Systems, in dem der oder die KlientIn denkt, fühlt oder handelt, sondern fokussiert sich ganz auf die Lösungsfindung. Man spricht daher auch von einer „Kurzzeitintervention“ – während Psychotherapien auf eine längerfristige Veränderungsarbeit ausgerichtet sind (meist zwischen 10 und 60 Sitzungen), geht man beim Coaching eher von 3 bis maximal 5 Terminen zur Behandlung eines Problems aus.
Die Abgrenzung zur Supervision ist schon etwas schwieriger, aber nicht minder eindeutig: Supervision zielt eher auf die (regelmäßige) Reflexion des Handelns ab oder bietet Unterstützung im nachträglichen Analysieren einer Situation (“Fallsupervision“), während Coaching zukunftsorientiert bei der Entwicklung von Lösungen hilft.
Ganz einfach ist die Abgrenzung zu NLP, das darauf abzielt, psychische Abläufe in Menschen zu beeinflussen und dabei oft als manipulativ angesehen wird. Beim Coaching hat der Coach kein Eigeninteresse, den Coachee in eine bestimmte Richtung zu bringen, sondern nimmt eine neutrale Haltung ein.
Wie funktioniert Coaching?
Bei einem Coachingtermin sitzen Coach und Coachee einander optimalerweise bequem gegenüber und kommunizieren auf Augenhöhe. Termine dauern üblicherweise zwischen 50 und 120 Minuten. In den meisten Fällen vereinbaren Coach und Coachee einen Ersttermin, bei dem das Hauptaugenmerk der Auftragsklärung gewidmet wird. Dabei geht es darum, das Ziel des Coachingprozesses zu definieren, und wie der Auftrag an den Coach lautet. Die genaue Formulierung des Ziels sowie des Auftrages an den Coach schaffen oft beim Coachee bereits etwas mehr Klarheit und damit einen ersten Schritt in Richtung Lösungsfindung.
In den weiteren Terminen setzt der Coach Coaching-Techniken ein (meist ein Wechsel aus Fragetechniken, Skalierungs- und Visualisierungstechniken), um den Coachee dabei zu unterstützen, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und durchzudenken.
Wo kann man Coaching anwenden?
Damit wird klar, dass Coaching eine unheimlich praktische, vielfältig einsetzbare und sehr ökonomische Methode ist, Lösungen zu entwickeln. Sowohl im beruflichen Bereich (man spricht hier vom Business Coaching) als auch im privaten Bereich ist es damit möglich, rasch und effizient Probleme zu lösen und damit voranzukommen.
Speziell in der Führungsarbeit können Coaching-Techniken Wunder bewirken: Richtig eingesetzt, kann eine Führungskraft einem / einer MitarbeiterIn dadurch rasch helfen, Lösungen zu entwickeln, ohne sich dabei selbst ganz in die Problemmaterie einarbeiten zu müssen.
Personen, die im Verkauf tätig sind, können Coaching-Techniken einsetzen, um KundInnen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Bedarf besser zu erkennen, und jene, die Ergebnisse präsentieren müssen, können mithilfe von Coaching-Techniken ihre Präsentationen noch besser auf ihre Zielgruppen fokussieren.
Wie wählt man die optimale Coaching-Ausbildung?
Coaching-Techniken lernt man am besten im Rahmen einer Coaching-Ausbildung kennen. Dabei fällt die Auswahl oft schwer, weil das Angebot sehr groß ist.
Wenn Sie die Coaching-Techniken beruflich nützen wollen, achten Sie darauf, dass in der Lehrgangsbeschreibung auf den Businesskontext eingegangen wird, und dass klar beschrieben ist, welche Coaching-Methoden vermittelt werden sollen. Wir empfehlen noch dazu eher kompakte Lehrgänge, da der erfolgreiche Einsatz von Coaching-Methoden ein hohes Maß an Übung erfordert, und es bei Lehrgängen, die sich über einen sehr langen Zeitraum ziehen, oft passiert, dass man sich wieder neu in die Materie eindenken muss und damit wertvolle Zeit verliert.
Jedenfalls sollte die Gruppengröße 15 Personen nicht übersteigen, sodass ausreichend Übungsmöglichkeiten bestehen.Wenn Sie auf der Suche nach Coaching-Ausbildungen sind, informieren Sie sich auch über unseren Lehrgang: Coachingausbildung - Systemischer Coach mit ISO 17024-Zertifizierung Diplomlehrgang